Schnell reagieren, gründlich analysieren
Digital Forensics and Incident Response
Mit einem breit gefächerten Leistungsspektrum unterstützt die @-yet Ihr Unternehmen, um sofort einen IT-Notfall-Betrieb zu einzurichten. Erfahrene Teams greifen auf fundiertes Praxiswissen zurück, um die Verfügbarkeit der kritischsten IT-Systeme sicherzustellen. So gewährleistet die @-yet im Krisenfall die Aufrechterhaltung Ihrer Arbeitsfähigkeit.
Ein weiterer Teil der Notfallhilfe ist die digitale Forensik. Mit Hilfe modernster analytischer Verfahren bestimmen die Resulter der @-yet die genauen Umstände eines Sicherheitsvorfalles. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen Ihnen die juristische Verfolgung der Urheber. Auf der anderen Seite verhindern Sie einen erneuten Angriff auf dem selben Weg.
Dieser gesamte Komplex aus schneller Reaktion und Vorfallsanalyse wird als "Digital Forensics and Incident Response" (DFIR) bezeichnet. Ein Bereich, in welchem die @-yet mit dem Wissen und der Erfahrung aus 20 Jahren zu den Branchenführern gehört.
Warum Sie auf @-yet vertrauen können
Schnell reagieren, richtig agieren
Im Angriffsfall schnell und richtig reagieren
Nach einem Cyber-Angriff ist schnelle Reaktion entscheidend. Der Angriff muß schnell eingedämmt werden, um weitere Schäden zu verhindern und eine erfolgreiche Wiederherstellung zu ermöglichen. Darum beginnt das Incident Response Team der @-yet sofort mit der Isolierung betroffener Systeme. Im Fall eines Angriffes gilt: Jedes System gilt grundsätzlich als manipuliert. Darum ist die vordringlichste Aufgabe der Sofortreaktion die Sicherung und Isolierung. Breitet sich Schadsoftware im Netzwerk aus, lässt sich so eine Infektion weiterer Systeme möglicherweise noch verhindern.
Unsere Security-Expert:innen richten anschließend den Notbetrieb ein, um die kritischen Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten. Sie schaffen eine Umgebung aus sicheren Systemen und Netzwerken, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind. Zumeist handelt es sich hier um Systeme, die mit notwendigen Anwendungen und Daten vollständig neu aufgebaut wurden.
Alle anderen in Mitleidenschaft gezogenen oder verdächtigen Systeme und Netzwerke werden isoliert. Zugriffe darauf werden streng kontrolliert und vor allem auf das Incident Response Team sowie Ihre IT-Teams beschränkt. Noch während dieser Phase machen sich unsere Forensik-Expert:innen an die Arbeit.
Zielsicher identifizieren, präzise analysieren
Digitale Forensik ist @-yet
Digitale Forensik ist ein unverzichtbarer Teil der @-yet Notfallhilfe und eine Kernkompetenz des Unternehmens. Unsere Expert:innen greifen bei ihrer Arbeit auf die Erfahrung und das Wissen aus 20 Jahren digitaler Analysen zurück. Sie sichern Beweise, ermitteln die Ursachen eines Vorfalls, bestimmen den Umfang des Schadens und leiten umgehend Gegenmaßnahmen ein. Die Erkenntnisse aus jeder einzelnen Analyse fließen in die Absicherung vieler weiterer IT-Infrastrukturen ein.
Analyse des Vorfalls
Die Methoden und Techniken des Angriffs verstehen
Nach der ersten Lagebilderstellung beginnen die Forensiker:innen der @-yet mit der tiefen forensischen Analyse des Vorfalls. Diese Vorfallanalyse zielt darauf ab, die Details des Angriffs zu erfassen und die Methoden, Techniken und Taktiken (TTPs) der Angreifer zu identifizieren. Diese Phase ist notwendig, um zu verstehen, wie der Angriff erfolgreich sein konnte und welche Schwachstellen ausgenutzt wurden. Eine detaillierte Analyse ermöglicht gezielte Maßnahmen, um die unmittelbare Bedrohung zu beseitigen und weitere Schäden zu verhindern. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen, die Sie für die Verbesserung Ihrer bestehenden Sicherheitsmaßnahmen nutzen können.
Lücken finden und beheben
Ursachen finden und künftige Angriffe verhindern
Nachdem die Beweise gesichert sind und der Weg des Angreifers aufgeklärt wurde, folgt die Ursachenermittlung und die Umsetzung von Gegenmaßnahmen. In dieser Phase ermitteln die @-yet Forensik-Expert:innen die genaue Ursache des Vorfalls. Wurde eine Schwachstelle in einer Software ausgenutzt? War es menschliches Versagen? Oder eine Kombination aus beidem?
Die IT-Forensiker:innen finden die Antwort. Sie identifizieren die grundlegenden Probleme, die zum Erfolg des Angriffs führten. Und sie beraten Sie umfassend, wie Sie zukünftige Vorfälle dieser Art verhindern. Durch die Beseitigung der Ursachen und die Umsetzung von Gegenmaßnahmen wird nicht nur die ausgenutzte Schwachstelle geschlossen. Die Sicherheit Ihrer gesamten IT-Infrastruktur wird nachhaltig verbessert.
Detaillierte Analysen für langfristige Sicherheit
IT-Forensik für nachhaltigen Schutz
Durch detaillierte IT-forensische Untersuchungen werden Ursachen und Auswirkungen präzise ermittelt. Auf dieser Basis entwickelt die @-yet individuell abgestimmte Sicherheitsstrategien, die künftigen Attacken proaktiv begegnen. Diese Kombination aus schneller Intervention, gründlicher Analyse und präventiven Maßnahmen macht Ihr Unternehmen langfristig widerstandsfähiger gegen Cyber-Bedrohungen.
Die eingehende Untersuchung von Sicherheitsvorfällen ist notwendig und wichtig. Die @-yet bietet Ihnen noch mehr. Im Falle eines Cyber-Angriffs übernehmen erfahrene Expert:innen das komplette Krisenmanagement.
@-yet DFIR - Mehr als reagieren und analysieren
Vollständiges Krisenmanagement der @-yet
Die Eindämmung und Untersuchung eines Sicherheitsvorfalls ist ein wichtiger und entscheidender Schritt auf dem Weg zurück zum Normalbetrieb. In den meisten Fällen ist jedoch mehr notwendig. Darum deckt die @-yet mit ihrem breiten Leistungsspektrum nicht nur die IT-Forensik und die Reaktion auf Cyber-Angriffe ab. Sie realisiert im Notfall ein vollständiges Krisenmanagement. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung des Krisenmanagers, sondern auch der Aufbau der gesamten Krisenorganisation.
Zusammen mit spezialisierten Unternehmen und Agenturen übernimmt die @-yet die Krisenkommunikation. Denn die technische Seite der Notfallhilfe nach einem Angriff ist nur ein Aspekt. Ebenso wichtig ist die klare und überlegte Kommunikation. Dabei spielt nicht nur die interne Kommunikation eine große Rolle. Infomieren Sie auch externe Dienstleister, Kunden oder Partner.
Insbesondere wenn Ihr Unternehmen innerhalb einer Lieferkette steht, müssen Sie kommunizieren. So minimieren Sie mögliche Auswirkungen auf Abnehmer oder Lieferanten. Durch die koordinierte Reaktion sorgt die @-yet für die effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten und schützt die Reputation Ihres Unternehmens.
Im Fall einer Ransomware-Attacke führen erfahrene Krisenmanager die Verhandlungen mit den Erpressern. Rechtsberatung und -unterstützung wird durch die Zusammenarbeit mit einer international tätigen Anwaltssozietät bereitgestellt. Und schließlich übernimmt @-yet auch alle notwendigen Meldungen an Behörden und Meldestellen, wenn dies notwendig ist. Konzentrieren Sie sich im Ernstfall auf Ihr Unternehmen. @-yet kümmert sich um den Rest.
@-yet Notfallhilfe
Im Fall der Fälle stehen wir Ihnen zur Seite.
Ihr Unternehmen wurde zum Ziel eines Cyber-Angriffes?
Die Daten auf Ihren Systemen wurden verschlüsselt?
@-yet ist für Sie da!
Informieren Sie sich jetzt über die umfangreichen Leistungen der @-yet für den IT-Notfall.
Unsere Security-Expert:innen stehen Ihnen für ein unverbindliches und kostenfreies Gespräch zur Verfügung.
Direkter Kontakt:
Telefon: +49 2175 16 55 0
E-Mail: info@at-yet.de
Oder über dieses Formular.